Silberburgstraße 121, 70176 Stuttgart
Tel.: 0711 51872280
Fax: 0711 51872281
E-Mail: recht@fasolt-waller.de
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 142.751 Scheidungen nach Familienrecht beschlossen. Nahezu jede dritte Ehe wird geschieden. Eine wirtschaftliche und emotionale Belastung für die betroffenen Eheleute und deren Kinder. Umso wichtiger ist es, die richtigen Partner an der Seite zu haben. Unsere Experten für Familienrecht begleiten Sie engagiert und unvoreingenommen durch Ihre Scheidung.
Für die Scheidung einer Ehe ist der Beschluss des Familiengerichts nach einem Scheidungstermin erforderlich (§ 1564 BGB). Bedingung ist das Vorhandensein von Differenzen zwischen den Ehepartnern, die unüberwindbar sind.
Um sicherzustellen, dass der Antragsteller nicht unüberlegt handelt, fordert das Familienrecht eine Trennungsphase vor jeder Scheidung. Diese ist auch bei sehr kurzen Ehen von beispielsweise einem Jahr verpflichtend. Eine verkürzte Trennungszeit ist nur aufgrund unzumutbarer Härte möglich.
Deren Dauer hängt davon ab, ob die Trennung bzw. Scheidung einvernehmlich abläuft:
Eine weitere Voraussetzung der Scheidung im Familienrecht ist die juristische Unterstützung. Der Gesetzgeber hat die Komplexität einer Scheidung und deren Folgen erkannt. Das „Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit“ schreibt daher die Vertretung durch einen zugelassenen Rechtsanwalt vor
(§ 114 FamFG). Die Anwaltspflicht gilt auch für die Einreichung des Scheidungsantrages.
Tipp: Um strittige Punkte zu vermeiden, empfiehlt sich eine anwaltliche Unterstützung bereits ab Trennung.
Besteht weiterhin der Entschluss, sich scheiden zu lassen, wird der Scheidungsantrag beim zuständigen Familiengericht eingereicht. Antragsteller ist ein scheidungswilliger Ehepartner, der Einreichende dessen Anwalt.
Für die nächsten Schritte ist maßgeblich, ob die Scheidung einvernehmlich ist. Dann besteht die Möglichkeit, dass nur der Antragsteller einen Rechtsanwalt beauftragt. Dieser darf jedoch nur seinen Mandanten vertreten, nicht die Eheleute gemeinsam.
Ablauf mit und ohne juristische Vertretung:
Tipp: Begleichen Sie den Gerichtskostenvorschuss unaufgefordert mit Einreichen des Scheidungsantrages. Das beschleunigt die Scheidung im Familienrecht.
Als Nächstes ordnet das Familiengericht den Versorgungsausgleich an. Besteht die Ehe bis zu drei Jahren, erfolgt dieser nur auf Antrag einer der Parteien. Die vom Gericht verschickten Formulare müssen fristgerecht und vollständig ausgefüllt zurückgegeben werden. Daraufhin ermitteln die zuständigen Versorgungsträger die während der Ehe erworbenen Anwartschaften. Das Ziel ist deren Ausgleich zwischen den Beteiligten.
Nach abgeschlossenem Versorgungsausgleich wird ein Scheidungstermin angesetzt, der idealerweise mit dem Scheidungsbeschluss endet. Zum Termin müssen beide Ehepartner mit ihrem jeweiligen Rechtsbeistand erscheinen. Erkrankt ein Ehepartner, ist ein ärztliches Attest erforderlich.
Das Ziel des Termins ist es, offene Punkte zur anstehenden Scheidung nach Familienrecht zu klären. Beantragt eine Partei z. B. die Regelung der Scheidungsfolgen, ergeht der Gerichtsbeschluss erst, wenn eine Scheidungsfolgenvereinbarung vorliegt. Vereinbaren Sie diese daher am besten vor dem Termin außergerichtlich. Zu den Scheidungsfolgen gehören u. a. Kindes-, Trennungs- und Ehegattenunterhalt, Sorgerecht- und Umgangsrecht sowie Aufteilung von Vermögen, Ehewohnung und Haushaltssachen. Unsere erfahrenen Experten für Familienrecht in Stuttgart beraten Sie gerne.
Den Scheidungsbeschluss sendet das Familiengericht beiden Parteien zu. Dieser wird nach einem Monat rechtskräftig, sofern die Beteiligten keine Rechtsmittel einlegen. Verzichten beide schon im Scheidungstermin auf Rechtsmittel, ist der Scheidungsbeschluss innerhalb von vier Wochen rechtskräftig.
Anfallende Gerichts- und Anwaltsgebühren tragen die Ehepartner. Außergerichtliche Vereinbarungen helfen dabei, Scheidungskosten zu sparen. Verfügt eine Partei nicht über die nötigen finanziellen Mittel, springt die Verfahrens- und Prozesskostenhilfe ein.
Jede Scheidung nach Familienrecht ist individuell und komplex.
Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Trennungen, Scheidungen und Scheidungsfolgenvereinbarungen. Wir nehmen uns Zeit für Sie und sind mit Herz bei der Sache. Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin und profitieren Sie von unserer Ersteinschätzung. Sie können sicher sein: Ihr Anwalt für Familienrecht in Stuttgart setzt Ihre Rechte durch.
Fasolt & Waller Partnerschaft mbB
Silberburgstraße 121
70176 Stuttgart
Fasolt & Waller Partnerschaft mbB
Silberburgstraße 121
70176 Stuttgart
VERTRAUEN IST GUT. ANWALT IST BESSER.
Wir stehen Ihnen u. a. in Stuttgart, Bad Cannstatt, Esslingen, Fellbach, Filderstadt, Gerlingen, Kirchheim, Pforzheim und Zuffenhausen zur Verfügung.